Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für die Bereichsbibliothek (BB) Physik der TU Berlin. Große Veränderungen im Team und in der Bibliotheksausstattung wurden erfolgreich bewältigt. Dabei spielte die enge Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden eine zentrale Rolle.
Staffelstab-Übergabe
Nach langjährigem engagiertem Einsatz für die Bereichsbibliothek ging die bisherige Leitung 2024 in den Ruhestand und übergab den Staffelstab. Fast zeitgleich erfolgte ein weiterer Personalwechsel im Team. Dank strukturierter Übergaben und der nahtlosen Weiterführung laufender Projekte gelang diese Umstellung reibungslos.
Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf
Einige Vorhaben richteten sich an der „Digitalisierung der Lehre im Physikstudium“ aus. Noch unter der ursprünglichen Leitung waren in Zusammenarbeit mit Lehrenden und der studentischen Fachinitiative Ini Physik Mittel eingeworben worden, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Die BB Physik wurde als bedeutender Lernort in das Projekt eingebunden.
Ein zentraler Baustein war die Anschaffung eines großen Touchscreen-Monitors, der unter anderem als Zugang zum digitalen Lernraum des Physik-Studiums dient. Dieser Lernraum umfasst ein Elektronisches Laborbuch (ELN), Daten-Server und eine kollaborative Programmierumgebung. Ergänzend dazu wurden Workbays mit Monitoren und Schallschutzwänden sowie ein weiterer Gruppenarbeitsraum eingerichtet, um die wachsende Bedeutung der Gruppenarbeit im Physik-Studium zu fördern.
Mit vereinten Kräften in den Endspurt
Die Implementierung dieser Neuerungen erforderte umfangreiche Umbaumaßnahmen. Dissertationen der TU Physik wurden ausgelagert, Regale abgebaut und Platz für die Workbays geschaffen. Die alte Kreidetafel im Gruppenraum wurde durch einen Touchscreen-Monitor ersetzt. Der Buchscanner wurde umgestellt, um Platz für einen zweiten Gruppenarbeitsraum zu schaffen. Dabei haben Studierende beim Einräumen der Stühle freudig geholfen, um danach den Raum für die Gruppenarbeit sofort für sich in Beschlag nehmen zu können. Gerade in der Prüfungszeit werden die zusätzlichen Arbeitsplätze sehr geschätzt.

© UB TU Berlin

Auf dem Weg zur Zielgeraden
Mit der Installation des Touchscreen-Monitors stellte sich die Frage, wie dieser am besten genutzt werden kann. Themen wie Zugangsbeschränkungen, Datenspeicherung, physischer Schutz und Buchungssysteme wurden gemeinsam mit den Studierenden diskutiert. Schrittweise entstand ein Konzept, das eine freie und flexible Nutzung ermöglicht. Der Touchscreen-Monitor ist während der Öffnungszeiten zugänglich, Zubehör kann an der Infotheke ausgeliehen werden, und Buchungen über das System BibRoomz machen die Planung für Gruppen einfacher.

© UB TU Berlin
Raum für Neues
Anfangs waren die Studierenden zögerlich, doch inzwischen wird der Touchscreen-Monitor vielfältig genutzt (für Gruppenprojekte, Seminarteilnahmen oder Präsentationsvorbereitungen). Die Workbays bieten eine Rückzugsmöglichkeit für kleinere Gruppen, die dort konzentriert arbeiten und diskutieren können.
Die Integration der neuen Gruppenräume ins Buchungssystem hat zudem neue Besucher*innen angezogen, die die BB Physik als Lern- und Arbeitsort für sich entdeckt haben. Durch die Abstimmungen mit Lehrenden und Studierenden wurde nicht nur die Umsetzung erleichtert, sondern auch der Austausch gefördert. Daraus sind neue Ideen für die Zusammenarbeit entstanden, die 2025 weiterverfolgt werden.
Das Jahr 2024 war eine Zeit der Veränderung und der Kooperation. Gemeinsam mit den Studierenden und Lehrenden haben wir die BB Physik zu einem modernen Lernort weiterentwickelt und freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen.
© UB TU Berlin
Nele Neuberger, Kay Mira Le, Dr. Wiebke Petersen