Fasane 322 geht neue Publikationswege im UdK Verlag
Seit den 1980er-Jahren veröffentlicht die Universität der Künste Berlin ausgewählte Publikationen ihrer Mitglieder im Verlag der Universitätsbibliothek (UB). Während in der Regel wissenschaftliche Monographien und Aufsatzsammlungen das Profil von Universitätsverlagen prägen, entstehen an der UdK Berlin eher Publikationen zu künstlerischen oder gestalterischen Forschungsprojekten, Ausstellungskataloge, Studierendenmagazine, Sonderformate und Werke zur Geschichte der Institution und ihrer Einrichtungen. Wissenschaftliche Publikationen wie Dissertationen oder Tagungsbände sind im UdK-Verlag bislang eher unterrepräsentiert.
Im Frühjahr 2024 trugen die Herausgeber*innen Susanne Fontaine, Christine Hoppe, Matthias Pasdzierny, Signe Rotter-Broman und Dörte Schmidt das Anliegen an den UdK Verlag heran, die musikwissenschaftliche Schriftenreihe Fasane 322. Beiträge der Fachgruppe Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin zu publizieren und alle möglichen Publikationsarten zu integrieren: von digital über Open Access bis hin zu gedruckt und auch hybrid. Die Publikation der digitalen Bände erfolgt im Rahmen einer Kooperation über das musikwissenschaftliche Fachrepositorium der SLUB Dresden musiconn.publish. Die gedruckten Veröffentlichungen erscheinen im UdK Verlag.
© UB UdK Berlin | Verlag der Universitätsbibliothek
Diese Aufteilung wurde notwendig, um den unterschiedlichen lizenzrechtlichen Bedingungen für die Nutzung von Noten, Manuskripten oder Bildmaterialien gerecht zu werden. Darüber hinaus beabsichtigen die Herausgeber*innen, Promovierende, die in der Reihe veröffentlichen, nicht nur in publizistischer und verlegerischer Hinsicht zu unterstützen. Sie können auch eine für junge Wissenschaftler*innen einfach zu realisierende Alternative zu einer kostenintensiven Veröffentlichung in einem kommerziellen Verlag nutzen. Zukünftige Einnahmen aus dem Verkauf von Druckexemplaren sollen zudem für Werbemittel oder Druckkostenzuschüsse verwendet werden.
Die Organisation der Schriftenreihe Fasane 322 eröffnet auch für den UdK Verlag und den Publikationsservice der UB der UdK Berlin neue Horizonte: Sowohl die Prozesse des UdK-internen Antragsverfahrens für Publikationsvorhaben als auch die Vergabe der Internationalen Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN) durch die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Kooperation mit einer Partnerinstitution konnten anhand dieses Praxisfalls überarbeitet oder neu entwickelt werden.
Die Herausforderungen beginnen mit der Vergabe der ISSN durch die DNB, die in der Regel die Abfrage einer Publikationsart beinhaltet. Um alle Veröffentlichungen in einer Reihe zu integrieren, wurde als erstes Fallbeispiel nach Absprache mit den Kolleg*innen der UB der UdK Berlin und der DNB beschlossen, die Reihe mit nur einer ISSN zu führen und nicht, wie sonst üblich, nach Publikationsarten zu trennen.
Die zweite Herausforderung liegt in der Organisation der Publikationen selbst, die institutionsinterne Genehmigungs- und Prüfverfahren erforderte. Eine dritte Herausforderung besteht schließlich in einem sich zwischenzeitlich abzeichnenden Konflikt mit den Richtlinien zur Veröffentlichungspflicht im Rahmen des Promotionsverfahrens und der Organisation der Schriftenreihe. Hier konnte schließlich mit dem Promotionsausschuss der Fakultät Musik vereinbart werden, dass Promovierende ihre Veröffentlichungspflicht der aktuellen Promotionsordnung der Fakultät durch Abgabe eines physischen Exemplars nachweisen, sowohl bei digitalen wie gedruckten Publikationsformen.
Die Voraussetzungen für die Schriftenreihe sind aus organisatorischer Sicht in einem gemeinsamen Abstimmungs- und Anstrengungsprozess zwischen den Reihen-Herausgeber*innen, den Autor*innen und den Mitarbeiter*innen der UdK Berlin, der UB, der DNB und ebenso der SLUB Dresden nunmehr geschaffen worden – nun sind die ersten zwei als hybride Publikationen erscheinende Bände der Reihe bereits online veröffentlicht und warten auf ihre Drucklegung.
Die Schriftenreihe Fasane 322 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung des Mottos: Your Work Your Choice. Allen Beteiligten gilt ein großes Dankeschön!
Bereits online erschienen:
Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach, hg. von Susanne Fontaine, David Hagen, Christoph Müller-Oberhäuser und Dörte Schmidt, Berlin 2024 (=Fasane 322. Beiträge der Fachgruppe Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin, hg. von Susanne Fontaine, Christine Hoppe, Matthias Pasdzierny, Signe Rotter-Broman und Dörte Schmidt, Band 1), digital: DOI 10.25366/2024.8 (musiconn.publish) / erscheint demnächst gedruckt: ISBN 978-3-89462-410-1 (UdK Verlag)
Thomas MacMillan: „I Might be wrong“. Modal fluctuation in the music of Radiohead, Berlin 2024 (=Fasane 322. Beiträge der Fachgruppe Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin, hg. von Susanne Fontaine, Christine Hoppe, Matthias Pasdzierny, Signe Rotter-Broman und Dörte Schmidt, Band 2), digital: DOI 10.25366/2023.226 (musiconn.publish) / erscheint demnächst gedruckt: ISBN 978-3-89462-416-3 (UdK Verlag)
© privat
Ulrike Pennewitz