Seit Anfang 2022 lädt die Feedbackwand im Erdgeschoss des gemeinsamen Gebäudes der Universitätsbibliotheken von TU und UdK Berlin dazu ein, Wünsche, Anregungen und Lob anonym und unkompliziert mitzuteilen. Mit bereitgestellten Moderationskarten, Stiften und Pins können Nutzer*innen ihre Ideen zu allen Themen äußern – ob längere Öffnungszeiten, Wasserspender oder einfach ein Dankeschön.
© UB TU Berlin
Lösungen aus dem Feedback
Besonders häufig wurde der Wunsch nach Wasserspendern geäußert. Um rasche Abhilfe zu schaffen, wurden in einem ersten Schritt höhere Wasserhähne ohne automatische Abschaltung auf allen WCs installiert. Wasserspender sind in Planung.
Auch die Lautstärke innerhalb des offen gestalteten Gebäudes wurde oft bemängelt. Leider lässt sich an den baulichen Gegebenheiten wenig ändern, aber seit Juni 2024 steht nun ein Ohrstöpsel-Automat bereit – ein Angebot, das rege genutzt wird.
© UB TU Berlin
Um den Wunsch nach mehr Entspannungsmöglichkeiten zu erfüllen, wurden im Juli 2024 weitere Sitzsäcke angeschafft, die flexibel im Erdgeschoss genutzt werden können. Sie bieten Nutzer*innen bequeme Rückzugsorte zum Lesen, Arbeiten oder Relaxen.
Ebenso ist der Zustand der Toiletten ein häufig angesprochenes Thema. Für die Sammlung konkreter Verbesserungsvorschläge steht eine zusätzliche Wand für die „Frage des Monats“ zur Verfügung. Einer der meistgenannten Hinweise war eine intensivere Reinigung, woraufhin die Verwaltung die Reinigungsroutinen überprüfte. Weitere Informationen
Vielfältige Fragen, spannende Antworten
Im Jahr 2024 gab es insgesamt sieben „Fragen des Monats“ zu ganz unterschiedlichen Themen. Auf einem Zettel an der allgemeinen Feedbackwand wurde zum Beispiel darum gebeten, gezielt nach Anschaffungsvorschlägen für einen diverseren Bestand zu fragen.
© UB TU Berlin
Dies haben wir sehr gern aufgenommen und im September/Oktober gefragt: „Welche Medien sollen wir kaufen, um unseren Bestand noch diverser zu machen?“. Weitere Fragen waren beispielsweise:
- Nachhaltigkeit: „Wie können wir die Bibliothek nachhaltiger machen?“
- Open Access: „Wie nutzen Sie Open Access in Ihrem Alltag?“
- Bibliothek der Dinge: „Welche Gegenstände möchten Sie ausleihen?“
- Social Media: „Welche Inhalte wünschen Sie sich?“
Während einige Fragen, wie zu Nachhaltigkeit, auf große Resonanz stießen, fanden andere weniger Beachtung.
Gemeinsam besser werden
Ob durch größere Projekte wie die Verbesserung der Toilettensituation oder kleinere Anpassungen wie zusätzliche Sitzsäcke – die Feedbackwand ermöglicht es, die Bibliothek im Sinne der Nutzer*innen weiterzuentwickeln.
© UB TU Berlin
© UB UdK Berlin
Yves Hauffe
© UB TU Berlin
Jessica Ullmann