© C. Giakoumelou

Editorial

Herzlich willkommen zu unserem gemeinsamen Jahresbericht. Ein Jahr voller Veränderung liegt hinter uns – in unseren Räumen, in unseren Köpfen und in der Zusammenarbeit mit Ihnen.

Wir feiern 10 Jahre DepositOnce! Das Repositorium der TU Berlin hat sich zu einem wichtigen Pfeiler der Open-Access-Bewegung entwickelt. Offen, nachhaltig, sichtbar – so stellen wir uns Wissenschaft heute und morgen vor.

Die UdK-Bibliothek beschreitet mit der hybriden, kooperativ veröffentlichten Schriftenreihe Fasane 322 und mit der Digitalisierung des architekturgeschichtlichen Standardwerks „Das Berliner Mietshaus“ neue Wege im Bereich Publizieren.

Vor Ort ist viel passiert: Mit dem BibTeam-Nachhaltigkeit setzen wir Impulse – für einen bewussten und nachhaltiger gestalteten Bibliotheksalltag. Der Umbau der Bereichsbibliothek Physik nimmt Gestalt an. Neue Impulse gab es auch durch die Reise des Direktoriums der TU-Bibliothek in die Niederlande und durch die Projekte der Stabsstelle Innovationsmanagement und Kund*innen-Monitoring.

Besonders gefreut hat uns die enge Zusammenarbeit mit unseren Studierenden. Künstlerische Perspektiven fanden ihren Raum: In der Ausstellung „Künstlerspiele“ der UdK-Bibliothek und im Projekt „Die Bibliothek als Objekt & die Objekte der Bibliothek“ mit der Staatsbibliothek zu Berlin.

Bibliothek ist mehr als ein Ort – sie ist eine Plattform: für Austausch, für Kreativität, für Zukunft. Schön, dass Sie ein Teil davon sind.

Andrea Zeyns und Jürgen Christof

Herzlich willkommen zu unserem gemeinsamen Jahresbericht. Ein Jahr voller Veränderung liegt hinter uns – in unseren Räumen, in unseren Köpfen und in der Zusammenarbeit mit Ihnen.

Wir feiern 10 Jahre DepositOnce! Das Repositorium der TU Berlin hat sich zu einem wichtigen Pfeiler der Open-Access-Bewegung entwickelt. Offen, nachhaltig, sichtbar – so stellen wir uns Wissenschaft heute und morgen vor.

Die UdK-Bibliothek beschreitet mit der hybriden, kooperativ veröffentlichten Schriftenreihe Fasane 322 und mit der Digitalisierung des architekturgeschichtlichen Standardwerks „Das Berliner Mietshaus“ neue Wege im Bereich Publizieren.

Vor Ort ist viel passiert: Mit dem BibTeam-Nachhaltigkeit setzen wir Impulse – für einen bewussten und nachhaltiger gestalteten Bibliotheksalltag. Der Umbau der Bereichsbibliothek Physik nimmt Gestalt an. Neue Impulse gab es auch durch die Reise des Direktoriums der TU-Bibliothek in die Niederlande und durch die Projekte der Stabsstelle Innovationsmanagement und Kund*innen-Monitoring.

Besonders gefreut hat uns die enge Zusammenarbeit mit unseren Studierenden. Künstlerische Perspektiven fanden ihren Raum: In der Ausstellung „Künstlerspiele“ der UdK-Bibliothek und im Projekt „Die Bibliothek als Objekt & die Objekte der Bibliothek“ mit der Staatsbibliothek zu Berlin.

Bibliothek ist mehr als ein Ort – sie ist eine Plattform: für Austausch, für Kreativität, für Zukunft. Schön, dass Sie ein Teil davon sind.

Jürgen Christof & Andrea Zeyns

Themen

Zahlen und Fakten

Erwerbungsetat 2014–2024

JAHRAUSGABEN ERWERBUNG (€)PRINTMEDIENELEKTRONISCHE MEDIEN
TU UdK TU UdK TU UdK
20142,678,643.00260,888.00 1,156,733.00 212,414.00 1,521,910.00 48,474.00
20152,754,416.00315,035.00 972,185.00 266,463.00 1,782,231.00 48,572.00
20162,649,673.00253,411.00 934,144.00 206,286.00 1,715,529.00 47,125.00
20171,825,348.00252,109.00 484,911.00 200,089.00 1,340,430.00 52,020.00
20181,776,000.00250,646.00 549,521.00 194,932.00 1,226,479.00 55,714.00
20192,429,356.00236,094.00 702,427.00 174,020.00 1,455,352.00 62,074.00
20202,328,170.00218,053.00 587,746.00 121,916.00 1,740,424.00 96,137.00
20212,730,461.00*209,088.00 517,995.00 129,127.00 2,212,466.00 79,961.00
20223,030,168.00*245,589.00 560,012.00 149,237.00 2,470,156.00 96,352.00
20233,588,236.00288,405.00 795.411.00172,357.00  2.792.825.00116,048.00
20242,266,969.00**304,052.00638,935,00**166,241.001,628,034.00**137,811.00
*inkl. Sondermittel | **ohne Transformationsverträge

Benutzung 2014–2024

AusleihenVerlängerungenBibliotheksbesuche
(alle Standorte)
JahrTUUdKTUUdKTU + UdK
2014543,636257,494297,208154,456963,292
2015517,177250,220300,574153,4171,031,277
2016497,719238,546319,145149,6961,039,626
2017602,002252,810427,614171,5941,050,581
2018509,084235,361370,347159,063988,361
2019471,815225,278339,186156,9391,087,841
2020285,000144,395223,449105,863*
2021217,458126,290167,94095,134*
2022522,127160,677372,332126,343*
2023365,624142,196262,859108,2521,107,439
2024217,141131,091155,00697,9501385,052
*nicht aussagekräftig aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen

Ausgaben Open-Access-Publizieren 2021-2024, TU
(Haushalts- und Drittmittel)

*inkl. Transformationsverträge

Jahr
Ausgaben
2021
458,923 €
2022
571,430 €
2023
746,496 €
2024
2.980,753 €*
*inkl. Transformationsverträge

Medienzugang 2014–2024

JAHR
TU
UdK
2014
31,537
8,095
2015
22,609
8,521
2016
19,876
5,982
2017
16,560
7,991
2018
12,125
7,399
2019
23,462
7,607
2020
18,667
5,252
2021
10,752
5,127
2022
13,790
9190
2023
12,816
8,183
2024
11,712
5,671

Kalender 2024

Publikationen

TU Berlin

Bernstein, Lisa & Kammel, Anja (2024). 10 Jahre DepositOnce an der TU Berlin. 112. BiblioCon 2024, Posterpräsentation, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-189031

Di Rosa, Elena (2024): Fair Open Access – Disruption statt Transformation. 112. BiblioCon 2024, Vortrag, 04.06.2024, Hamburg. https://bibliocon2024.abstractserver.com/program/#/…

Bernstein, Lisa & Kammel, Anja (2024). 10 Jahre DepositOnce an der TU Berlin. 112. BiblioCon 2024, Posterpräsentation, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-189031

Mörsel, Juliane (2024): Removed: Datenanalyse entfernter Zeitschriften aus DOAJ. 112. BiblioCon 2024, Vortrag, 05.06.2024, Hamburg. https://bibliocon2024.abstractserver.com/program/#/…

Söring, S., & Orozco Prado, L.-S. (2024). Auf- und Ausbau von FDM-Services in der Berlin University Alliance (Version 01). RDA-DE, Potsdam. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10688812

Orozco Prado, L.-S., & Söring, S. (2024). Collaboratively Advancing Research Data Support (CARDS). Praxisnahes FDM für eine vielfältige Forschungslandschaft. FDM@Campus, Göttingen, Germany. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14051757

Augsten, M. T., Bierwirth, M., Börner, C., Dreyer, M., Helbig, K., Jacob, B., Jäckel, D., Kienbaum, J., Kuhnau, P., Lehmann, A., Paßmann, S., Söring, S., Steinke, B., Straka, J., & Vehmeier, B. (2024). Weiterentwicklung der Forschungsdatenpraxis: Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung für Serviceeinrichtungen in Kooperation mit Fachbereichen und Forschungsverbünden. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 11(2), 1-13. https://doi.org/10.5282/o-bib/6037

Barbers, Irene; Elsner, Carsten; Schütze, Katja & Voigt, Michaela. “Nachfolge gesucht! Warum das Thema ‚Mirror Journals‘ herausfordernd bleibt und Unterstützung aus der Community gefragt ist”. Blog der DINI AGs, 13.05.2024. https://doi.org/10.57689/dini-blog.20240513.

Beucke, D., Blumtritt, U., Deppe, A., Drößler, S., Meinecke, I., & Voigt, M. (2024). Nichts wie ran – DINI-Zertifizieren zum Mitmachen. Open-Access-Tage 2024, Workshop, https://doi.org/10.5281/zenodo.13754691.

Dellmann, Sarah & Voigt, Michaela (2024). Fair Open Access fördern. Blog oa.network, 01.07.2024, https://open-access.network/blog/fair-open-access-foerdern

Voigt, Michaela (2024). Definieren, identifizieren, fördern. Fair-OA-Aktivitäten monitoren. Open-Access-Tage 2024, Vortrag, https://doi.org/10.5281/zenodo.13711901.

Voigt, Michaela (2024): Fund for sustainable and Fair Open Access at TU Berlin. Vortrag bei Workshop „Fair Open Access Funds – What libraries can do to promote Diamond Open Access“, 26.11.2024, Folien: https://doi.org/10.5281/zenodo.14221839

Lange, M. & Wiese, R. (2024): Open Access bei Büchern in: Johannsen, J., Mittermeier, B., Schäffler, H. & Söllner, K. (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement https://doi.org/10.1515/9783111046341

Kleineberg, M., Riesenweber, C., Schulz, K. & Wiese, R. (2024): Qualitätssicherung beim institutionellen Publizieren. Strategien des Reputationsaufbaus bei Berlin Universities Publishing. Posterbeitrag zur Bibliocon 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.11260390

Wiese, R. & Lange, M. (2024): Open Access und die VG Wort: Was es bei wissenschaftlichen Texten zu beachten gilt, auf: irights.info https://doi.org/10.59350/kx9w8-ehf73

UdK Berlin

Kramer, Friederike: Unlimited Options – Open Access and multimedia publications. Vortrag: Project Open Science for Arts, Design and Music at Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana. 19.01.2024

Kramer, Friederike: Die Bibliothek als Guide. Vortrag: Hilfe, wir müssen reden: Musik und Digitalität – UdK Musik trifft NFDI4Culture Legal Helpdesk. Ringvorlesung Sommersemester 2024. 29.04.2024

Kramer, Friederike: Your Work | Your Choice. Open Research an der UdK Berlin am Beispiel des Forschungsdatenmanagements. Vortrag: Webinarreihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich“. 29.05.2024

Kramer, Friederike: Artificially Ingenious – die UdK Berlin veröffentlicht Datenset zu KI-gestützter Kunstinstallation auf RADAR4Culture. 12.06.2024 https://nfdi4culture.de/id/E5507

Kramer, Friederike / Wilde, Anika: KI trifft Open Access in den Künsten – ein Werkstattgespräch über die Licht- und Schattenseiten einer rasanten Entwicklung. In: OA Blog. open-access.network. 17.06.2024 https://open-access.network/blog/ki-trifft-open-access-in-den-kuensten-ein-werkstattgespraech-ueber-die-licht-und-schattenseiten-einer-rasanten-entwicklung

Kramer, Friederike / Ragaller, Irene: „What remains of the work?“ Innovative Publikationsformate in Open Science. In: b.i.t.online, Jg. 27, Heft 4, 2024, S. 315-320

Kramer, Friederike / Dubois, Fréderic: Diamond is the arts‘ best friend – eine Utopie. Vortrag: Open-Access-Tage 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.13844835

Kramer, Friederike: Werkstattdiskussion: Objektbezogenes Open Access – Open Access für Objekte (Quo Vadis Offene Wissenschaft 2024/25). 20.11.2024